Aufnahmeort/ Datum: |
Eggersdorf, 21.+22. August.2019 |
Teleskop/ Objektiv: |
TS ONTC Newton f/4 |
Montierung: |
ASA 60 DDM Pro |
Kamera: |
Atik 383L+ |
Belichtungszeit/ Filter: |
30x 1200" Astronomik Ha 6nm 50x 180" je Astronomik RGB |
Gesamtbelichtung: |
17,5 Std. |
Beschreibung: |
Sh2-135 ist ein sichtbarer Emissionsnebel im Sternbild Cepheus.
Es befindet sich im südlichen Teil des Sternbildes, nördlich der Linie, die die Sterne ζ Cephei und δ Cephei verbindet. Es handelt sich um eine H II-Region, die mit einem dunklen Nebel aus interstellarem Staub verbunden ist, der eine ausgeprägte und sich ausdehnende Ionisationsfront aufweist; ein Modell, das die Situation gut erklären kann, ist das sogenannte Blistermodell: Nach diesem Schema wird das ionisierte Gas durch die Wechselwirkung zwischen der H II-Region und der angrenzenden Molekülwolke von der Ionisationsfront weggefegt. Der für die Ionisation der Gase verantwortliche Stern hat die Spektralklasse O9,5V; die Entfernungsschätzungen liefern einen Wert von etwa 1900 Parsec (etwa 6200 Lichtjahre). Um diesen Nebel herum wurden von IRAS zahlreiche Quellen von Infrarotstrahlung identifiziert, was auf das Vorhandensein neuerer Prozesse der Sternbildung hinweist. |